Die Stadt wagt einen Neubeginn
Venedig feiert wieder Karneval unter Corona-Bedingungen
- Veröffentlicht: 13.02.2022
- 17:28 Uhr
- dpa
Vor zwei Jahren besuchten noch Hunderttausende die Lagunenstadt um dort den Karneval zu erleben. Die Corona-Pandemie machte der berühmten Feier einen Strich durch die Rechnung. Jetzt soll der Karneval unter neuen Bedingungen wieder stattfinden.
Es soll ein Neustart in die Normalität sein, doch die Corona-Pandemie beeinflusst auch 2022 den weltberühmten Karneval in Venedig. Das für seine Kostüme und Masken bekannte Fest in der norditalienischen Lagunenstadt ist in diesem Jahr hybrid. Am Samstag begannen die ersten Ereignisse bei der bis zum 1. März laufenden Traditionsveranstaltung.
Karneval soll entzerrt stattfinden
"Remember the future" (Erinnere dich an die Zukunft) lautet das Motto des zum dritten Mal unter Corona-Bedingungen gefeierten Karnevals. Im Stadtgebiet führten Schauspieler, Puppenspieler oder Pantomime-Künstler ihre Stücke auf. In einer fast 90-minütigen, über das Internet ausgestrahlten Show berichteten Karnevals-Urgestein Prinz Maurice und Linda Pani - der Engel von 2020 - am Samstagabend über den ersten Tag.
Die Veranstalter entzerrten den Karneval und organisierten nach eigenen Angaben auf den Inseln der Lagune, dem Festland und in der Altstadt eine Reihe pandemiegerechter Events. Für Konzerte, Aufführungen in Theatern oder Ausstellungen gilt die 2G-Regel: Wer also vor Ort dabei sein will, braucht das Corona-Impfzertifikat oder einen Genesungsnachweis.
Livestream für Interessierte
Der Karneval will in diesem Jahr allerdings auch für sein internationales Publikum erreichbar sein. Online können Interessierte einige Events im Livestream mitverfolgen. Die erste Show am Samstagabend mit Maurice und Pani war eigentlich nur auf Italienisch. Der Prinz versprach dem Publikum am Ende jedoch, dass auch mehr in anderen Sprachen wie Englisch, Deutsch oder Französisch gesprochen werden solle.
Coronabedingt sagten die Organisatoren einige traditionelle, spektakuläre Veranstaltungen ab, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Darunter fällt auch der "Engelsflug", bei dem eine Frau in prunkvollem Kostüm an einem Drahtseil über dem berühmten Markusplatz schwebt. Ab Sonntag durfte die Polizei außerdem im historischen Zentrum Fußgänger umleiten oder zeitweise Straßen sperren, wenn an einem Ort zu viele Menschen waren.
Bei sonnigem Wetter tummelten sich am Sonntagmittag zahlreiche Leute auf dem bei Touristen beliebten Markusplatz - quasi ein Gradmesser dafür, wie viel in der Stadt los sein könnte. Der Karneval mit seinen Maskenbällen, Gondel-Paraden und Feuerwerken gehört zu den wichtigsten Festen Venedigs. Ein völlig anderes Bild bot sich 2021: Damals lief alles rein digital ab - in Italien galten strenge Corona-Regeln mit nächtlichen Ausgangssperren und limitierten Öffnungszeiten für Bars und Restaurants.