Von Steuererleichterungen für Reiche bis hin zum Druck für Bürgergeld-Empfänger: Die Schulklasse möchte den Standpunkt von Friedrich Merz zu Steuern und Bürgergeld verstehen. Zur Erklärung greift der CDU-Chef auf eine simple Taschengeld-Rechnung zurück.
Paul Ronzheimer spricht beim Wahlkampf-Auftakt der AfD mit Parteimitglied Maximilian Krah. Das Wirtschaftsprogramm der Partei soll für Geringverdiener gut sein, Berechnungen zu Folge ist es das aber nicht. Bekommt er hier Antworten zum Thema?
Das Gesamtvermögen aller deutschen Privathaushalte beläuft sich auf ca. 9 Billionen Euro. Gleichzeitig haben fast ein Viertel der Haushalte keine Ersparnisse. Wie passt das zusammen? SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid hat die Hintergründe und Zahlen dazu.
Familie Osersky muss seit einem halben Jahr deutlich mehr sparen. Und auch 2025 ändert sich hinsichtlich der Finanzplanung einiges. Finanz-Expertin Chadya Kamal gibt der Familie Spar-Tipps mit auf den Weg, damit das Geld für einen Sommerurlaub reicht.
Zum Tag der Liebenden noch mal richtig shoppen? Spar-Detektiv Daniel Engelbarts erklärt, warum das vor allem aus Sparer-Sicht eine gute Idee sein könnte. Unter anderem hat er eine Übersicht mit den besten Angeboten im Gepäck.
Darf ich Lebensmittel im Supermarkt probieren oder nach 50 Minuten das Restaurant ohne bezahlen verlassen? Diese und weitere Fragen klärt Laura Karasek in ihrer neuen Quiz-Show "Darf ich das? Das Quiz für Rechthaber" ab Donnerstag in SAT.1 und auf Joyn.
Die neusten Smartphones überzeugen immer mehr mit ihrer Kamera-Leistung. Aber muss ich für starke Bilder wirklich das teuerste und neuste Modell kaufen? Unser Technik-Experte Sascha Zöller verrät uns, worauf es beim Kauf ankommt.
Fluchen, Schreien und Beleidigen sind im Straßenverkehr keine Seltenheit. Doch wer beleidigt, kann sich im schlimmsten Fall strafbar machen. Rechtsanwalt Arndt Kempgens erklärt uns, wie wir richtig Rüpeln, ohne Ärger zu bekommen
Kredite bis 1000 € oder höchstens 5000 € erleben momentan einen Boom. Der Spar-Detektiv Daniel Engelbarts weiß warum und warnt vor den kleinen, aber gar nicht ungefährlichen Fallen bei Klein-Krediten im Internet.
Die wichtigsten Tarifverhandlungen des Jahres haben in Potsdam begonnen. Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten über die Zukunft von fast 2,5 Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Nach der Messer-Attacke in Aschaffenburg auf eine Kindergarten-Gruppe gehen die Ermittlungen weiter. Warum sich der mutmaßliche Täter trotz Ausreisepflicht noch in Deutschland befand, erklärt SAT.1-Reporter Sebastian Fenske.
Der Bund der Steuerzahler hat sein jährliches Schwarzbuch veröffentlicht. Daraus haben wir ein besonderes Beispiel in Thüringen entdeckt: Eine Fahrradgarage für 16 Fahrräder und sanierten Innenhof für 260.000 Euro …
Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt. 416 Milliarden Dollar sind so viel Geld, dass man es sich gar nicht richtig vorstellen kann – da schafft Boschi Abhilfe.
Ein Highlight in der Welt der Stars: In der neuen Sendung "Über Geld spricht man doch!" geben Prominente Personen exklusive Einblicke in ihre Finanzen. Mit dabei sind Kader Loth und Ismet Atli. Warum sie Geld glücklich macht, verraten sie uns hier!
In Deutschland werden Steuern fragwürdig verwendet, an anderen Stellen fehlt das Geld. Journalistin und Buch-Autorin Nena Brockhaus erklärt uns, warum sie die These aufstellt: Jeder deutsche Fußballverein haushaltet besser als unser Staat.
Fast 700 Euro Grundsteuer-Schulden nach über 24 Jahren: Das soll Paul Engelbrecht bei der Stadt Bamberg zahlen, auch wenn er zu dieser Zeit gar nicht der Besitzer der Eigentumswohnung war. Wir holen eine Expertenmeinung dazu ein.
Prominente verdienen oft viel, doch wie viel genau, bleibt meist geheim. In der Sendung "Über Geld spricht man doch!" brechen Promis erstmals das Tabu und legen ihre Finanzen offen: Verdienst, Schulden und Ausgaben. Den Auftakt macht Cora Schumacher!
Trotz der Liebe zum Bargeld genießen immer mehr Bundesbürger die Vorzüge des digitalen Zahlens. Einmal kurz mit der Karte darüber streichen - schon ist die Summe abgebucht. Besonders das Gastropersonal begrüßt die Entwicklung.
Von DeutschlandCard bis zu Payback: Deutsche Supermärkte haben neue Bonusprogramme, was an den Kassen für Tumulte sorgt. SAT.1 Spardetektiv Daniel Engelbarts gibt uns die wichtigsten Informationen und Tipps mit auf den Weg.
Alles wird teurer, da freut man sich über ein paar Prozent Rabatt. Verhandeln klappt auch in Deutschland, weiß Verhandlungsexperte Stefan Gebhardt. Mit drei einfachen Tipps möchte er die Verbraucher:innen zu mehr Rabatten verhelfen.
Die Verhandlungen im Tarifstreit zwischen dem Autobauer Volkswagen und der Gewerkschaft IG Metall sind beendet. 35.000 Stellen sollen im Zuge des milliardenschweren Sparprogramms gestrichen werden.
Zwei Brüder, zwei gleich große Grundstücke, aber zwei unterschiedliche Grundsteuern. Peter und Marco Spethmann teilen sich ein Familiengrundstück. Die Grundsteuer soll für beide nächstes Jahr erhöht werden, beim Gartenlaubengrundstück um sogar 2442 %!
Der Sozialverband VdK macht Druck - von der nächsten Bundesregierung fordert er eine gute und konstruktive Sozialpolitik mit mehr individuelle Unterstützung. Wir haben eine von Altersarmut betroffene Rentnerin in München getroffen.
Besondere Angebote aus dem Mobilfunkbereich. Spar-Detektiv Daniel Engelbarts hat sich die Aktionen genau angeschaut und weiß, wie man am meisten Geld sparen kann, aber auch worauf man bei den Black Weeks achten muss.
Die Deutschen spenden wieder mehr und das trotz der Wirtschaftsflaute: Diese gute Nachricht vermeldete am 25. November der Deutsche Spendenrat. Vor allem in der Weihnachtszeit wollen viele Menschen etwas Gutes tun.
Auf dem Bankentag bespricht der Bayerische Bankenverband die Zukunft der Finanzwirtschaft. Bayern könnte sich von der Autoindustrie hin zu einer starken Digitalindustrie wandeln. Dafür braucht es Investitionen, finanziert durch Kredite.
Die Kfz-Versicherungs-Beiträge steigen im Schnitt um mehr als 30%. Unser Spar-Detektiv Daniel Engelbarts weiß, worauf man achten muss, was für Alternativen gibt und wie man trotzdem sparen kann.
Die Geburtenrate in Deutschland sinkt. SAT.1-Reporterin Samira Classen stellt die erschreckende Zahl vor, die ein Kind heute im Monat ca. kostet: Zwischen 850 und 900 Euro müssen Eltern z. B. für Kinderbetreuung und eine größere Wohnung berappen.
Das Sorgenkind VW hat seine Sparmaßnahmen bekannt gegeben. Zu hohe Kosten, der Dieselskandal und die E-Mobilität machen dem Konzern schwer zu schaffen. Dafür müssen jetzt mögliche Lohnkürzungen und Standortschließungen in Kauf genommen werden.
Mieter:innen erhalten bald die Nebenkosten-Abrechnungen für das vergangene Jahr und müssen häufig mit saftigen Nachzahlungen rechnen, teilweise mehrere Hundert Euro. Die Abrechnungen sind jedoch nicht selten fehlerhaft.
Es wird heiß diskutiert über die Einsparungen beim Bürgergeld. Was bedeutet das für den Haushalt und die Betroffenen? SAT.1-Reporterin Samira Classen stellt den Spar-Vorschlag der Regierung vor: Pauschalisierung der Wohnkosten.
Immer mehr Supermärkte, Drogerie und Baumärkte übernehmen den Job der Banken. Welche Vorteile das für die Kunden hat und was an den Kassen der Discounter sonst noch angeboten wird, erklärt uns Finanz-Experte Ralph Wefer von Verivox.
Finanzminister Lindner will am Sozialstaat sparen und entfacht erneut die Diskussion ums Bürgergeld: Bei ukrainischen Geflüchteten sieht er Möglichkeiten zu sparen und statt einer Erstattung der tatsächlichen Kosten schlägt er eine Wohnpauschale vor.
Die Bundesnetzagentur hat die Genehmigung für den Ausbau der Wasserstoffkernnetze zur Vorbereitung auf eine klimaneutrale Industrie erteilt. Rund 19 Milliarden Euro sollen in das klimafreundliche Zukunftsprojekt fließen. Mehr Details gibt's hier.
Noch bis Anfang Dezember kann man den Anbieter der Kfz-Versicherung wechseln. Laut der Stiftung Warentest kann sich das lohnen. Denn die Preisunterschiede sind hoch.
Hochzeiten sind für viele Menschen ein Event der außergewöhnlichen Art. Alles muss perfekt sein - vom Kleid, über Einladungen bis zur Torte. Doch die Organisation ist umfangreich und kostspielig. Hochzeits-Messen können Paaren bei der Entscheidung helfen.
Nach einer kontroversen Debatte hat der Bundestag das Sicherheitspaket angenommen, doch der Bundesrat stoppte Teile davon. Pläne für die erweiterte Erfassung von biometrischen Daten der Sicherheitsbehörden werden vorerst blockiert.
Im kommenden Jahr werden Verbraucher mit Beitragsanstiegen bei gesetzlichen Krankenkassen rechnen müssen. Die Kosten aufseiten der Kassen explodieren. Um 0,8 Prozent soll der Zusatzbeitrag angezogen werden. Die GKV macht die Politik verantwortlich.
Oktober und November sind die Spar-Monate des Jahres. Unser Spar-Detektiv Daniel Engelbarts weiß, was man jetzt buchen oder kaufen sollte. Unter anderem spricht er über die Strom- und Gaspreise und über das Reifen wechseln.
Vier Mal so viel Zeit verbringen die Bundesbürger vor dem Flatscreen, als die Nase in Bücher zu stecken. Durchschnittlich lesen die Deutschen nur 27 Minuten täglich. Der Buchhandel kriegt das zu spüren. Die Zahl der Käufer sinkt nämlich.